Volks·entscheid für ein Grund·einkommen

Ein Grund·einkommen hilft allen Menschen.

Grund·einkommen heißt:

Alle Menschen bekommen jeden Monat eine bestimmte Menge Geld.

So muss niemand Angst vor Armut haben.

Stifti und Briefi

Wir haben genug Geld dafür.

Probieren wir es doch einfach mal aus.

Jetzt ist der richtige Moment dafür.

Lass uns gemeinsam mutig sein!

Alle Menschen bekommen dadurch mehr Sicherheit.

In Deutschland sind wenige Menschen sehr reich und sehr viele Menschen sehr arm.

Deshalb gibt es viel Ungerechtigkeit.

Denn nicht alle Menschen bekommen die gleichen Chancen.

Ohne genug Einkommen kann man sich viele Dinge nicht leisten.

 

Besonders betroffen sind:

  • Allein Erziehende

  • Menschen in Teilzeit

  • Menschen mit schlecht bezahlten Jobs

 

Ein Grund·einkommen kann helfen:

  • Alle Menschen haben mehr Sicherheit.

  • Alle Menschen können besser am Leben teilnehmen.

  • Die Gesellschaft wird gerechter.

Fakten aus Hamburg

Viele Menschen unter 18 haben nicht genug Geld.
27,8 Prozent von ihnen sind arm. Das heißt: Jedes 4. Kind ist arm.
Viele allein erziehende Menschen sind arm.
Diese Menschen gehen arbeiten. Trotzdem reicht das Geld nicht.
43 Prozent von ihnen sind arm.
Das ist fast die Hälfte von allen allein erziehenden Menschen.
Viele Menschen haben keinen sicheren Job.
Viele Jobs sind zum Beispiel befristet. Oder die Menschen arbeiten in Mini·jobs.
40 Prozent von den Menschen in Hamburg geht das so.
Das ist fast die Hälfte von allen arbeitenden Menschen.

So können Sie wählen

Wir brauchen jede Stimme!

Sonst kann der Volks·entscheid nicht funktionieren.

Erinnern Sie auch Ihre Familie und Freund*innen an die Wahl.
Gemeinsam können wir es schaffen!

Der Volks·entscheid wird mit Brief·wahl gemacht.

Sie müssen Ihre Wahl·unterlagen bis zum 8. Oktober abschicken.

Hier finden Sie einen Brief·kasten in Ihrer Nähe: https://www.deutschepost.de/de/s/standorte.html

Am 12. Oktober gibt es dann noch die Wahl in den Wahl·lokalen.

Auch hier können Sie für den Volks·entscheid abstimmen.

Die Vorteile von Grund·einkommen

Es gibt viele Vorurteile zum Grund·einkommen. Manche Menschen sagen zum Beispiel:

Mit einem Grund·einkommen möchte niemand mehr arbeiten.

Aber das ist falsch! Darüber gibt es schon viele Studien:

Mehr finanzielle Sicherheit

Die meisten Menschen haben dadurch weniger Geld·sorgen.

 

Mehr Gesundheit

Geld·sorgen machen krank.

Mit einem Grund·einkommen geht es Menschen deshalb besser.

 

Mehr Bildung

Mit einem Grund·einkommen können Menschen zum Beispiel ein Studium bezahlen.

 

Mehr Spaß an der Arbeit

Auch mit Grund·einkommen gehen Menschen noch arbeiten.

Aber vielleicht suchen sich manche Menschen einen besseren Job.

Manche Menschen gründen vielleicht sogar eine eigene Firma.

 

Mehr Gemeinschaft

Durch das Grund·einkommen haben viele Menschen mehr Zeit und Energie für ihre Freund*innen und Familie.

 

Beweise

Hier finden Sie alle Beweise für diese Aussagen: https://hamburg-testet-grundeinkommen.de/quellen

Achtung: Diese Seite ist nicht in Leichter Sprache.

Ein Modell·versuch

Die Teilnahme an dem Versuch ist freiwillig.

Es werden Menschen aus allen Lebens·bereichen ausgewählt.

Und teilweise sind ganze Nachbarschaften mit dabei.

Dann können wir untersuchen:

Wie verändert sich das Leben in den Nachbarschaft?

Verhalten sich die Menschen jetzt anders als vorher?

Gibt es zum Beispiel mehr ehren·amtliche Angebote als vorher?

 

Das Grund·einkommen in Hamburg ist ein besonders großer Modell·versuch.

2.000 Menschen testen das Grund·einkommen 3 Jahre lang.

In dieser Zeit wird geprüft:

Wie verändert sich das Leben durch das Grund·einkommen?

 

Die Grundlage für den Modell·versuch ist ein Gesetz.

Hier können Sie mehr darüber in Einfacher Sprache lesen:

https://directus.volksentscheid-grundeinkommen.de/assets/ddc81cb8-7b7a-4ada-8ff9-ebb85ec63749.pdf

 

Stimmen genug Menschen für den Modell·versuch?

Dann soll es danach schnell los·gehen.

Der Modell·versuch soll 2 Jahre nach der Wahl starten.

 

Wie viel Geld bekommt man mit Grund·einkommen?

2025 ist das Grund·einkommen für eine erwachsene Person 1.346 Euro plus Geld für die Kranken·versicherung.

Der Betrag wird aber jedes Jahr ein bisschen höher.

Denn auch die Lebens·kosten werden jedes Jahr etwas größer.

Lebens·mittel und Strom·kosten werden zum Beispiel teurer.

Deshalb passt sich der Betrag von Grund·einkommen jedes Jahr daran an.

 

Ein Team von Forscher*innen bereitet den Versuch vor.

Die Forscher*innen planen alles und führen den Versuch auch durch.

So kann es am Ende wissenschaftlich geprüfte Ergebnisse geben.

 

Es gibt diese Regel:

Menschen mit mehr Einkommen bekommen weniger Grund·einkommen.

Menschen mit weniger Einkommen bekommen mehr Grund·einkommen.

Machen Sie mit

Dafür brauchen wir 262.609 Stimmen. Das ist eine Menge.

Aber gemeinsam können wir es schaffen. Ihre Stimme zählt!

Stimmen Sie jetzt mit „Ja!“:

  • „Ja!“ für mehr finanzielle Sicherheit.
  • „Ja!“  für gleiche Chancen für alle.
  • „Ja!“ für mehr Gerechtigkeit.

Foto: © Jonas Albrecht

Laura Brämswig hat die Gruppe zum Volks·entscheid ,,Hamburg testet Grund·einkommen'' gegründet.

Laura Brämswig sagt:

  • Wir können gemeinsam etwas verändern.
  • Dann wird das Leben von uns allen besser.
  • Dieser Volks·entscheid ist wichtig für unsere Zukunft.
  • Aber dafür brauchen wir jetzt Ihre Stimme.